Mit ihrer Aussage „Vermieter erhöhen Vorauszahlungen utopisch“ (PAZ 12.01.2023) hat die neue Geschäftsführerin des Braunschweiger Mietervereins, Sandra Allerkamp, scharfe Kritik des Peiner Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins (HWG) auf sich gezogen. Dazu HWG-Vereinsjustiziar und Fachanwalt für Mietrecht Uwe Freundel in einer Presseerklärung: „Die Behauptung von Frau Allerkamp, die auch für den Peiner Mieterverein zuständig ist, ist grob falsch und irritierend. Sie suggeriert, dass die Vermieter willkürlich und realitätsfern von Ihren Mietern Nebenkostenvorauszahlungen abverlangen. Davon kann keine Rede sein”. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Wohnungspolitik in der Sackgasse
Seit Jahresbeginn haben die Alarmsignale in der deutschen Wohnungswirtschaft unüberhörbar zugenommen. Der Mietwohnungsbau ist innerhalb eines Jahres drastisch eingebrochen. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Axel Gedaschko, rechnet sogar mit weiteren deutlichen Einbrüchen in den nächsten Jahren. Zu den Gründen zählt er die Energiekrise, Materialknappheit mit verbundener Kostenexplosion, Lieferkettenprobleme und den extremen Zinsanstieg in kurzer Zeit von 0,8 auf 4 Prozent. Zusätzlich wird das Wohnen durch immer weiter steigende energetische Anforderungen für Neubau und Bestand verteuert. Weiterlesen
Rechtstipp: Erbschaftsteuer sparen
Die Peiner Notarin Ina Munzel, Fachanwältin für Erbrecht, klärt darüber auf, wie sich Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen lässt
Lange wurde über das Thema Erbschaftsteuer nicht mehr gesprochen. Bei gut bürgerlichem Vermögen war der Freibetrag von 500.000 Euro für Ehegatten und 400.000 Euro für jedes Kind völlig ausreichend. Zudem lag „Omas Häuschen”, das einem Enkelkind zugedacht war, meist unter dem für jedes Enkelkind maßgebenden Freibetrag von 200.000 Euro. Doch nun sind seit 2009, dem Jahr der letzten großen Erbschaftsteuerreform, die Immobilienpreise in Großstädten explodiert. Weiterlesen
Das Jahressteuergesetz – Steigerungen der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Seit Beginn dieses Jahres hat das Jahressteuergesetz erhebliche Änderungen im Bereich der Erbschafts- und Schenkungssteuer mit sich gebracht. Wer eine Immobilie von Todes wegen oder aufgrund einer Schenkung erwirbt, muss nunmehr unter Umständen mit einer erheblich gestiegenen Erbschafts- und Schenkungssteuer rechnen. Weiterlesen
Rechtstipp: Wie spürt man geerbtes Vermögen auf?
Die Peiner Notarin Ina Munzel, Fachanwältin für Erbrecht, klärt darüber auf, wie sich verstecktes Geldvermögen im Erbfall ermitteln lässt.
Es ist eine Binsenweisheit: Jeder, der mindestens über ein kleines Vermögen verfügt, auch wenn es nur ein paar tausend Euro sind, sollte ein Testament errichten. Anderenfalls läuft er Gefahr, dass sein Vermögen in eine ganz andere und häufig ungewollte Richtung gelenkt wird. Weiterlesen
HWG-Peine übt Kritik am Verkehrsentwicklungskonzept des Büros Schubert
„Das in der PAZ vom 16.11.2022 vorgestellte Verkehrsentwicklungskonzept der Ingenieursgemeinschaft Schubert geht in einem Teilbereich ein Stück an der Peiner Lebenswirklichkeit vorbei”, so der Vorsitzende des Peiner Hauseigentümervereins (HWG), Hans-Hinrich Munzel. Der Vorschlag des hannoverschen Büros, die PKW-Stellplätze auf dem Echternplatz zugunsten der dortigen Aufenthaltsqualität zu reduzieren, trägt nicht zur angestrebten Stärkung der Attraktivität der Innenstadt bei. Vertretbar sei es aber, drei bis maximal vier Stellplätze zugunsten der Vergrößerung der übrigen Parkplätze fortfallen zu lassen. Weiterlesen
Grundstücksmarktbericht 2022 für den Landkreis Peine
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen veröffentlichen jährlich Daten über Umsätze und Kaufpreise am Grundstücksmarkt in Niedersachsen.
Der jährliche Grundstücksmarktbericht wendet sich vor allem an Personen, die Immobilien erwerben, veräußern oder beleihen wollen und soll ihnen hierbei Hilfestellung leisten. Der Grundstücksmarktbericht kann dem Leser nur eine Orientierung geben und ihn vor groben Fehleinschätzungen des Preisniveaus von Immobilien bewahren. Für die gesamte Region lässt sich feststellen, dass die Immobilienpreise in 2021 wiederum gestiegen sind. Die in 2021 noch niedrigen Darlehenszinsen und die hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – führten weiterhin zu dieser Entwicklung. Peine profitiert dabei von seiner zentralen Lage mit guten Verkehrsanbindungen zu den Oberzentren Hannover und Braunschweig. Inzwischen scheint sich eine Trendwende am Immobilienmarkt abzuzeichnen. Auslöser dürften die deutlich gestiegenen Kreditzinsen und Unsicherheiten aufgrund der Energiekrise sein. Weiterlesen
Herausforderung für alle Vermieter: Das neue Klimaklassen-Modell
Zum Jahresbeginn 2023 ist ein einschneidender Paradigmenwechsel wirksam geworden, wie er in der Wirtschaftsgeschichte dieser Republik bisher so noch nicht bekannt war. Vermieter sollen sich – in der Höhe unterschiedlich nach der Energiebilanz ihres Gebäudes – an der CO2-Abgabe ihrer Mieter auf fossile Heizenergien beteiligen. Seit 2021 wird in Deutschland ein Preis für die Emissionen von Kohlendioxid für mehr Klimaschutz erhoben. Entsprechend dem Verursacherprinzip konnten diese Kosten bisher in Gänze nach der Betriebskostenverordnung weitergegeben werden. Das soll nun anders werden. Weiterlesen
Mietanpassungen: Für welche Wahlmöglichkeit sollte der Vermieter sich im Mietvertrag entscheiden? Vieles spricht für die sogenannte Indexmiete!
Bei Ausfüllung der HWG-Formularmietverträge zu § 5 steht der Vermieter immer wieder vor der Frage, für welche der drei Wahlmöglichkeiten er sich beim Abschluss eines Mietvertrages für etwaige spätere Mietanpassungen entscheiden sollte. Weiterlesen
„Ampelpläne“ zum Thema Wohnen
Nach dem Koalitionsvertrag der die neue Bundesregierung tragenden sog. Ampelparteien (SPD/Grüne/FDP) wird das Thema Wohnen eine besondere Rolle in der Arbeit der sie tragenden Bundestagsfraktionen spielen. Nachstehend die wesentlichen Ziele der neuen Koalition: Weiterlesen