Keine „utopischen“ Vorauszahlungen zulasten der Mieter

Mit ihrer Aussage „Vermieter erhöhen Vorauszahlungen utopisch“ (PAZ 12.01.2023) hat die neue Geschäftsführerin des Braunschweiger Mietervereins, Sandra Allerkamp, scharfe Kritik des Peiner Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins (HWG) auf sich gezogen. Dazu HWG-Vereinsjustiziar und Fachanwalt für Mietrecht Uwe Freundel in einer Presseerklärung: „Die Behauptung von Frau Allerkamp, die auch für den Peiner Mieterverein zuständig ist, ist grob falsch und irritierend. Sie suggeriert, dass die Vermieter willkürlich und realitätsfern von Ihren Mietern Nebenkostenvorauszahlungen abverlangen. Davon kann keine Rede sein”. Weiterlesen

Wohnungspolitik in der Sackgasse

Seit Jahresbeginn haben die Alarmsignale in der deutschen Wohnungswirtschaft unüberhörbar zugenommen. Der Mietwohnungsbau ist innerhalb eines Jahres drastisch eingebrochen. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Axel Gedaschko, rechnet sogar mit weiteren deutlichen Einbrüchen in den nächsten Jahren. Zu den Gründen zählt er die Energiekrise, Materialknappheit mit verbundener Kostenexplosion, Lieferkettenprobleme und den extremen Zinsanstieg in kurzer Zeit von 0,8 auf 4 Prozent. Zusätzlich wird das Wohnen durch immer weiter steigende energetische Anforderungen für Neubau und Bestand verteuert. Weiterlesen

Rechtstipp: Erbschaftsteuer sparen

Die Peiner Notarin Ina Munzel, Fachanwältin für Erbrecht, klärt darüber auf, wie sich Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen lässt

Lange wurde über das Thema Erbschaftsteuer nicht mehr gesprochen. Bei gut bürgerlichem Vermögen war der Freibetrag von 500.000 Euro für Ehegatten und 400.000 Euro für jedes Kind völlig ausreichend. Zudem lag „Omas Häuschen”, das einem Enkelkind zugedacht war, meist unter dem für jedes Enkelkind maßgebenden Freibetrag von 200.000 Euro. Doch nun sind seit 2009, dem Jahr der letzten großen Erbschaftsteuerreform, die Immobilienpreise in Großstädten explodiert. Weiterlesen

Rechtstipp: Wie spürt man geerbtes Vermögen auf?

Die Peiner Notarin Ina Munzel, Fachanwältin für Erbrecht, klärt darüber auf, wie sich verstecktes Geldvermögen im Erbfall ermitteln lässt.

Es ist eine Binsenweisheit: Jeder, der mindestens über ein kleines Vermögen verfügt, auch wenn es nur ein paar tausend Euro sind, sollte ein Testament errichten. Anderenfalls läuft er Gefahr, dass sein Vermögen in eine ganz andere und häufig ungewollte Richtung gelenkt wird. Weiterlesen

Angepasste Entgeltordnung zum 1. Januar 2023

Zum Jahresbeginn 2023 haben wir aufgrund von Kostensteigerungen einige Anpassungen im Bereich des Formularverkaufs und der sonstigen Dienstleistungen vornehmen müssen. Die neue Entgeltordnung ist ab 01.01.2023 auf unserer Website www.hwug-peine.de abrufbar und auch in unserer Geschäftsstelle als Printversion erhältlich.

Heizungskostenvorauszahlungen anpassen

Wir raten unseren vermietenden Mitgliedern nochmals dringend an, die von ihren Mietern geleisteten Heizkostenvorauszahlungen im Lichte der neuen Gaspreise zu prüfen und die Mieter um eine Anpassung ihrer Vorauszahlungen zu bitten. Den meisten Mietern ist die Problematik aus den Medien bekannt. Vielfach haben Mieter ihre Vorauszahlungen sogar schon freiwillig und proaktiv erhöht, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden.

Ein Musterschreiben an Ihre Mieter, das unsere Mitglieder mit den für ihr Objekt konkreten Daten vervollständigen können, halten wir in unserer Geschäftsstelle bereit.

Ina Munzel als Notarfachprüferin berufen

Ina Munzel, die zum Peiner HWG-Beratungsteam gehört, ist vom Prüfungsamt der Bundesnotarkammer für die notarielle Fachprüfung zum neuen Mitglied der Prüfungskommission berufen worden. Aufgabe dieser Kommission ist es, die Prüfungsaufgaben für angehende Bewerber um das Notaramt vorzubereiten und die Prüfung abzunehmen. Die Peiner Notarin, auch Fachanwältin für Erbrecht, gehörte im Prüfungsjahrgang 2017 bundesweit selbst zu den besten Absolventen dieses sog. Dritten juristischen Staatsexamens.

HWG-Peine übt Kritik am Verkehrsentwicklungskonzept des Büros Schubert

„Das in der PAZ vom 16.11.2022 vorgestellte Verkehrsentwicklungskonzept der Ingenieursgemeinschaft Schubert geht in einem Teilbereich ein Stück an der Peiner Lebenswirklichkeit vorbei”, so der Vorsitzende des Peiner Hauseigentümervereins (HWG), Hans-Hinrich Munzel. Der Vorschlag des hannoverschen Büros, die PKW-Stellplätze auf dem Echternplatz zugunsten der dortigen Aufenthaltsqualität zu reduzieren, trägt nicht zur angestrebten Stärkung der Attraktivität der Innenstadt bei. Vertretbar sei es aber, drei bis maximal vier Stellplätze zugunsten der Vergrößerung der übrigen Parkplätze fortfallen zu lassen. Weiterlesen

Neue Mitarbeiterin

Seit Jahresbeginn unterstützt die Peiner Referendarin Isabell Neumann den HWG-Peine u.a. bei der Erstellung unseres vierteljährlich erscheinenden Vereinsmagazins. Die gebürtige Peinerin hat mit 16 Jahren ihr Abitur am Peiner Ratsgymnasium abgelegt und mit 21 Jahren ihre erste juristische Staatsprüfung am Landesjustizprüfungsamt Bayern mit der Prädikatsnote „gut“ bestanden. Ein derartiges Examensergebnis wird lediglich von etwa fünf Prozent aller Jurastudierenden erzielt.